Movemus | Das 1 x 1 der Spationierung
16471
post-template-default,single,single-post,postid-16471,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,paspartu_enabled,qode_grid_1200,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-17.2,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive
Zahntechnik Ebenberger Drucksorten

Das 1 x 1 der Spationierung

Das Spiel mit dem horizontalen Zeichenabstand ist ein wichtiger Teil der Typografie und der Kern der Spationierung (engl.: Spacing). Nicht nur um die Leserlichkeit der Schrift zu verbessern, sondern auch um grafische Akzente zu setzen, wird von GrafikerInnen innerhalb eines Satzes oder einer Headline mit unterschiedlichen Buchstaben- und Wortabständen experimentiert.

Als Zahntechnikermeister gehört die Arbeit mit Lücken quasi zum täglichen Programm. Als Werner Ebenberger – Kopf der Firma Lückenwerk – movemus brand positioning mit der Kreation seines Corporate Designs beauftragte, stand sofort eines fest: Da müssen Lücken rein! Somit wurde in der Typografie mit Spationierung gearbeitet, der Veränderung des horizontalen Zeichenabstandes. Mit Erfolg: Das gelungene Endprodukt wurde schließlich in der Kategorie Corporate Design für den Green Panther nominiert.

Spati … was?

Das Wort Spationierung kommt aus dem Lateinischen. „Spatium“ bedeutet übersetzt „Raum“. Etymologisch kann man den Terminus von „Spatium“ für „Zwischenraum“ herleiten.

Die Wort- und Zeichenabstände einer Schrift sind in der jeweiligen Schriftsoftware festgelegt. Vergrößert man den Abstand der Buchstaben oder Wörter zueinander, so spricht man von einem positiven Spationisierungswert – ein negativer Spationierungswert verkleinert den Abstand. Der typografische Begriff Spationierung beschreibt somit den horizontalen Zeichenabstand zwischen Wörtern und zwischen den Buchstaben innerhalb dieser Wörter. Man spricht auch von einer positiven oder negativen Laufweitenveränderung gegenüber einer natürlichen Laufweite. Die Veränderung der Schriftlaufweite zur Normalschriftweise wird unter anderem aus folgenden Gründen genutzt:

  • um die künstlerische Qualität der Typographie zu erhöhen
  • um die Schriftsatzästhetik zu optimieren
  • um die Lesbarkeit der Schrift zu erhöhen
  • zur Korrektur von zu kleinen Wortzwischenräumen
  • zur Hervorhebung eines Wortes oder Satzes
  • um Text in eine vorgegebene Seite einzupassen

Damit die Spationierung die jeweilige Schrift optimiert und das Lesen nicht erschwert, ist professionelle Arbeit wichtig. Gerne helfen wir dir dabei!